Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Buchholz in der Nordheide

Buchholz in der Nordheide ist die größte Stadt des Landkreises Harburg und nach Seevetal die zweitgrößte Gemeinde des Landkreises
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Harburg
Einwohner
40.164 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21244
Vorwahlen
04181, 04186, 04187
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
In Buchholz in der Nordheide sindSeveral Bebauungspläne aktuell in der Diskussion:

- Der Bebauungsplan "Lokgärten" sieht den Bau von 260 Wohneinheiten, davon 70 seniorengerechte Wohnungen, auf einem 1,7 Hektar großen Grundstück zwischen Heidekamp, Wiesenstraße, Hermannstraße und Rütgersstraße vor. Dieser Plan wurde vom Stadtentwicklungsausschuss wohlwollend zur Kenntnis genommen und muss noch vom Stadtrat beschlossen werden.

- Der Bebauungsplan "Innenstadt II Süd" betrifft ein 1,5 Hektar großes Areal zwischen der Kirchenstraße und der Straße am Radeland. Hier soll langfristig ein größeres Gebäude mit Hotelnutzung und ein weiteres Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Der Ausschuss empfahl die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung vorzubereiten.

- Der Bebauungsplan "Sonnenberg" in Dibbersen, initiiert im Oktober 2018, sieht den Bau von 45 Wohneinheiten auf einem 2,6 Hektar großen Areal vor. Dieser Plan stieß auf Kritik, insbesondere wegen der hohen Pkw-Verkehrsprognose und der Frage der Nachhaltigkeit. Der Ausschuss empfahl den Auslegungsbeschluss, trotz Gegenstimmen von Grünen und der Buchholzer Liste.

FAQ

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.

Bebauungsplan Buchholz in der Nordheide
bebauungsplan weiden, bayernviewer bebauungsplan, bebauungsplan mannheim, bebauungsplan aachen, bebauungsplan aachen 2019, bebauungsplan abkürzungen bedeutung, bebauungsplan 30, befreiung vom bebauungsplan bayern, bremen stadtwerder bebauungsplan, bebauungsplan köln poll

Der Bebauungsplan besteht in der Regel aus einer Planzeichnung (Teil 1) und einer textlichen Beschreibung (Teil 2). Ein Bebauungsplan kann zum Beispiel aus einem einzigen Textteil bestehen. Nicht in der Satzung enthalten, aber im Rahmen der Verfahren gesetzlich vorgeschrieben, ist eine Begründung, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans erläutert werden Ein eigener Abschnitt der Begründung ist ein Umweltbericht (§2a BauGB), der bei der Einreichung eines Bauantrags vorzulegen ist.